Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Blutausstriche (PDF)
Schnellstart-Handbuch VETSCAN IMAGYST KI Dermatologie (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Pferdekot (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Kotproben (PDF)
Kurzanleitung Vetscan Imagyst Urinsediment (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Zytologie (PDF)
Bedienungsanleitung
Navigation
Posteingang
Posteingang: Laboransicht
Posteingang: Praxisansicht
Posteingang
Posteingang: Einen neuen Zytologietest hinzufügen
Posteingang: Neuen Blutausstrichtest hinzufügen
Posteingang: Einen Test für Pferdekot hinzufügen
Posteingang: Einen neuen Dermatologietest hinzufügen
Posteingang: Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Posteingang: Zytologie-Testauftrag
Posteingang: Kotprobenliste
Posteingang: Scannen eines Objektträgers mit einer Kotprobe
Posteingang: Überprüfung von Zytologie-Ergebnissen
Posteingang: Überprüfung von Ergebnissen für Kotproben
Posteingang: Überprüfung von Ergebnissen für Pferdekot
Posteingang: Überprüfung von Dermatologie-Ergebnissen
Mein Profil
Mein Profil
Mein Profil: Benutzerprofil bearbeiten
Mein Profil: Signatur
Mein Profil: Rollen und Berechtigungen
Unternehmensinformationen
Administrator
Benutzer
Benutzer: Neuen Benutzer hinzufügen
Benutzer: Benutzerprofil bearbeiten
Benutzer: Benutzernamen nachschlagen
Arbeitsablauf
Übersicnht über den Arbeitsablauf für Kotprobe
Übersicht über den Arbeitsablauf für Zytologie – Praxis
Bedienungsanleitung Pferdekot
KI Dermatologie - Übersicht über den Arbeitsablauf
Auftragseingang
Auftragseingang: Übersicht
Auftragseingang: Objektträger für Zytologie scannen
Auftragseingang: Scanbereichsmaske
Auftragseingang: Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Auftragseingang: Scannen eines Dermatologie-Objektträgers
Bildansicht
Bildansicht
Bildansicht: Funktionen der Seite
Bildansicht: Klassifikationslisten
Bildansicht: Überprüfung von Ergebnissen für Kotproben
Bildansicht: Mehrfachauswahl und Aktionenbedienfeld
Bildansicht: Beurteilungsübersicht
Bildansicht: Überprüfung von Ergebnissen für Blutausstriche
Detailansicht
Objektträgeransicht
Objektträgeransicht
Objektträgeransicht (vorhandener Text)
Objektträgeransicht: Funktionen der Seite
Objektträgeransicht: Klassifikationslisten
Berichte
Grundium Ocus
Grundium: Übersicht
Grundium: Vor der Inbetriebnahme
Grundium: Zusätzliche Produkt- und Sicherheitsinformationen
Grundium: Bestandteile des Scanners
Grundium: Anschlüsse des Scanners
Grundium: Verriegeln und Entriegeln der Objektträgerverriegelung
Grundium: Die Scannersoftware auf dem neuesten Stand halten
Grundium: Statusleuchte der Einschalttaste
Grundium: Einschalten und Ausschalten des Grundium Scanners
Grundium: Bewegen des Grundium Scanners
Grundium: Reinigen des Scanners
Softwareupdates für den Grundium Scanner
Grundium: Scannerstatus in VETSCAN IMAGYST
Handbuch zur Problembehandlung für den Grundium
Kotprobe und Vorbereitung von Objektträgern
Hilfe-Landingpage für Folienvorlagen
Tipps
Digitale Zytologie
Probenvorbereitung für die digitale Zytologie
Die Grundlagen Färbung und Übermittlung
Blutausstrich
Gewebezytologie (Feinnadelbiopsie/Aspiration)
Flüssigkeit - Körperhöhle (Pleural, Peritoneal)
Flüssigkeit – Liquor (Liquor cerebrospinalis)
Flüssigkeit - Synovial/Gelenk
Flüssigkeit - Körperhöhle (Perikard)
Flüssigkeit – Spülungen
Andere Probentypen
Digitale Zytologie
Hilfe zu Folienvorlagen
Videoanleitungen
Anleitung zu Blutausstrichen
Blutausstriche – Gebote und Verbote
Demo zu AI Blood Smear
Anleitung: NMB-Färbung
Verbesserter Workflow und Berichterstellung bei KI-Blutausstrichen – Anleitung (Video)
Anleitung zur digitalen Zytologie
Digitale Zytologie-Demo
Anleitung: Deckglas und Immersionsöl
Anleitung: Dos and Don’ts
Anleitung: Verwendung der IMAGYST Anwendung
Anleitung: Feinnadelaspiration
Anleitung: Feinnadelbiopsie
Anleitung: Kotzytologie
Anleitung: Blutausstrich
Wie man einen Objektträger färbt
Anleitung: Ohrzytologie
Anleitung: Urinsediment
Anleitung: Hautveränderungen/Hautgeschabsel
Anleitung: Linienausstrich
AI Dermatology How To
KI-Dermatologie-Demo
Wie man einen Hauttupfer durchführt
Wie man einen Ohrenabstrich durchführt
So reichen Sie einen Test für das linke und rechte Ohr ein
So erstellen Sie einen Abdruckabstrich
Anleitung zu Kotproben
Schritt 1: Entnahme von Kotmaterial
Schritt 2: Vorbereiten der Kotprobe
Schritt 3: Aufbringen der Probe auf den Objektträger
Schritt 4: Platzieren des Deckglases
Schritt 5: Beginn des Tests
Schritt 6: Platzieren und Scannen des Objektträgers
Schritt 7: Überprüfen des Scans
Wartung
- Alle Kategorien
- Bedienungsanleitung
- Grundium Ocus
- Grundium: Zusätzliche Produkt- und Sicherheitsinformationen
Grundium: Zusätzliche Produkt- und Sicherheitsinformationen
Aktualisiert von Riley Cole
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und folgen Sie ihr. Die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
- Halten Sie den Scanner trocken. Niederschläge, Nässe und alle Arten von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit können Mineralien enthalten, die den Scanner beschädigen. Der Scanner ist ausschließlich zur Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen und ein Gebrauch ist unter Bedingungen bis zu einem maximalen Verschmutzungsgrad von PD2 zulässig.
- Verwenden Sie nur trockene und saubere Objektträger. Wenn flüssige Substanzen trocknen, können sie den Objektträger-Haltemechanismus blockieren. Wenn Flüssigkeit auf dem Objektträger-Trägerglas verschüttet wird, kann sie in das Innere des Scanners gelangen und eine Fehlfunktion verursachen.
- Verwenden oder lagern Sie den Scanner nicht in staubigen oder schmutzigen Bereichen. Verwenden Sie die Schutzabdeckung, wenn der Scanner nicht verwendet wird.
- Der Scanner kann ohne besondere Maßnahmen bei Temperaturen zwischen +1 und +70 Grad Celsius gelagert werden, vorausgesetzt, dass keine Bedingungen vorliegen, unter denen Feuchtigkeit kondensieren kann.
- In einem luftdichten Behälter zur Vermeidung einer Kondensation von Feuchtigkeit innerhalb des Geräts kann der Scanner bei Temperaturen zwischen -20 und +70 Grad Celsius gelagert werden. Der Behälter darf erst dann geöffnet werden, nachdem er sich auf die normale Raumtemperatur (+15 bis +25 Grad Celsius) erwärmt hat. Ein luftdichter Transportkoffer ist von Grundium oder Ihrem Händler als optionales Zubehör erhältlich.
- Verwenden Sie den Scanner bei Temperaturen zwischen +15 und +40 Grad Celsius.
-
Öffnen Sie den Scanner nicht und versuchen Sie nicht, das Objektiv zu wechseln. Die Reparatur des Geräts darf nur durch die von Grundium autorisierten Personen vorgenommen werden. Unbefugte Änderungen können den Scanner beschädigen.
WICHTIG: Bei einer Beschädigung der Siegel am Scanner erlischt die Garantie. - Lassen Sie den Scanner nicht fallen und stoßen oder schütteln Sie ihn nicht. Eine grobe Behandlung kann ihn beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche des Scanners nur ein weiches, trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch. Ein Mikrofasertuch ist am besten geeignet.
- Verwenden Sie nur ein für Mikroskope geeignetes Reinigungsmittel.
- Halten Sie den Scanner von Magneten oder Magnetfeldern fern, weil diese die Funktionsweise des Scanners beeinflussen können. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Quellen einer starken elektromagnetischen Strahlung (z. B. nicht abgeschirmten Geräten, die zur Abstrahlung von HF-Strahlung vorgesehen sind), weil sie die richtige Funktionsweise des Scanners beeinträchtigen können.
- Halten Sie den Scanner von starken Lichtquellen entfernt, weil sie die Funktionsweise des Scanners beeinflussen können.
- Hochfrequenzbänder und maximale Sendeleistung: 2,4G-WLAN 2412‐2472 MHz (19,7 dBm), 5G-WLAN 5180‐5320 MHz (22,7 dBm).
- Geben Sie ihre elektronischen Altgeräte und Verpackungsmaterialien stets bei den zuständigen Sammelstellen ab. Dadurch tragen Sie zur Vermeidung einer unkontrollierten Abfallentsorgung bei und fördern das Recyceln von Materialien.