Scannen eines Objektträgers für Digitale Zytologie

Shannon  Mitchell Aktualisiert von Shannon Mitchell

Nachdem ein Digitale Zytologie Test in der Worklist erstellt wurde, können den Probeninformationen Scans hinzugefügt werden.

So wird ein Objektträger für Digitale Zytologie in Vetscan Imagyst gescannt:

  1. Klicken Sie unter „Probeninformationen“ eines Digitale Zytologie Tests auf einer der Standort-Karten für „Flüssigkeit hinzufügen“ oder „Läsion hinzufügen“ auf „Scan hinzufügen“, um den ersten Scan hinzuzufügen oder klicken Sie auf „Scans“, um einen weiteren Scan zu erstellen.

Hinweis: Es sind maximal zwei Scans pro Standort-Karte und vier Scans pro Test möglich.

Wichtig: Bevor ein Scan mit Vetscan Imagyst gestartet wird, ist der Objektträger vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie unter Vorbereitung des Objektträgers für Digitale Zytologie.

  1. Wählen Sie im Scan-Dialog einen Scanner aus der Dropdown-Liste „Scanner auswählen“ aus und stellen Sie sicher, dass sein Status mit einer grünen Kennzeichnung als „Verfügbar“ angezeigt wird.

Wichtig: Wählen Sie einen anderen Scanner, wenn der Status „Beschäftigt“ oder „Offline“ angezeigt wird.

  1. Klicken Sie „Fach öffnen“.
  2. Wenn sich das Fach des ausgewählten Scanners öffnet, entriegeln Sie den Objektträger-Verriegelungsmechanismus, platzieren den Objektträger auf dem Trägerglas und fixieren dann den Objektträger.

Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass der Objektträger auf dem richtigen Scanner platziert wird. Das Etikett muss sich rechts vom Trägerglas befinden und der Objektträger muss flach auf dem Trägerglas aufliegen.

  1. Fixieren Sie den Objektträger mit dem Verriegelungsmechanismus.
  2. Kehren Sie zurück zu Vetscan Imagyst und klicken Sie auf Vorschau.
  3. Wenn die Vorschau geöffnet ist, überprüfen Sie die vorgeschlagene Scanbereichsmaske und die voraussichtliche Scandauer. 
  4. Wenn die vorgeschlagene Scanbereichsmaske akzeptabel ist, klicken Sie auf „Weiter“. Verwenden Sie die Tools zum Bearbeiten der Scanbereichsmaske, um die Maske anzupassen. Wenn sowohl Scanbereich als auch Scandauer akzeptabel sind, klicken Sie auf „Weiter“. Weitere Informationen finden Sie unter Scanbereichsmaske. 

Wichtig: Um einen weiteren Scan hinzuzufügen, befolgen Sie das oben beschriebene Verfahren. Für jeden Testauftrag können insgesamt vier Objektträger gescannt werden.

Löschen eines Scans

So löschen Sie einen Scan:

  1. Klicken Sie auf der entsprechenden Standort-Karte auf Scans. 
  2. Klicken Sie rechts neben dem Scan, den Sie löschen möchten auf „Scan löschen ()".

Wichtig: Wenn der Scan gelöscht ist, kann dies nicht rückgängig gemacht werden. 

Abbrechen eines Scans

Um einen laufenden Scan abzubrechen:

  1. Klicken Sie rechts neben dem laufenden Scan auf „Löschen ()".

Wichtig: Der Scan wird nicht nur abgebrochen, sondern auch gelöscht.

Wie haben wir abgeschnitten?

Auftragserfassung für digitale Zytologie

Flüssigkeitsstellenkarte

Kontakt