Schnellstart-Handbuch für Vetscan Imagyst
Kurzanleitung zur KI-Blutausstrichanalyse (PDF)
Schnellstart-Handbuch KI Dermatologie (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Pferdekot (PDF)
Kurzanleitung zur KI-Kotanalyse (PDF)
Kurzanleitung Vetscan Imagyst Urinsediment (PDF)
Kurzanleitung zur digitalen Zytologie (PDF)
Vetscan Imagyst Produkte
KI-Blutausstrich Analyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Scannen eines KI Blutausstrich Analyse Tests
Überprüfen der Ergebnisse des KI Blutausstrich Analyse Tests
KI-Dermatologie Diagnostik
Halbquantitativer Kategorienüberblick über Infektionserreger in der AI Dermatologie (PDF)
AI Dermatology Leitfaden zur Probenvorbereitung für das linke und rechte Ohr (PDF)
Vorbereiten der Probe für KI Dermatologie Diagnose
Scannen eines Objektträgers für KI Dermatologie Diagnose
Überprüfen der Ergebnisse der KI Dermatologie Diagnose
Analyse der Eierzahl im Kot von AI-Pferden
Vorbereitung des Objektträgers für KI Equine Fecal KI Equine Fecal Egg Count (FEC)-Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Equine Fecal Eizählung
AI-Stuhlanalyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Kot Analyse
Platzierung des Deckglases
Scannen eines Objektträgers für KI Kot Analysen
Überprüfen der Ergebnisse der KI Kot Analyse
AI Urinsediment Analyse
AI Urine Sediment Vollständige Urinsedimentanalyse Point of Care (PDF)
Leitfaden zu AI-Urinsedimenten im Krankenhaus (PDF)
Medizinisches Whitepaper zu AI-Urinsedimenten (PDF)
Urinproben- und Objektträgervorbereitung (PDF)
Vorbereitung des Objektträgers für KI Urinsediment Analyse
Scannen einer Probe für KI Urinsediment Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Urinsediment Analyse
Digitale Zytologie
Flüssigkeit
Flüssigkeit - Körperhöhle (Perikard) (PDF)
Flüssigkeit - Körperhöhle (Pleural, Peritoneal) (PDF)
Flüssigkeit – Liquor (Liquor cerebrospinalis) (PDF)
Flüssigkeit - Synovial/Gelenk
Spülungen
Probenvorbereitung für die digitale Zytologie
Blutausstrich (PDF)
Die Grundlagen Färbung und Übermittlung (PDF)
Verbesserung der zytologischen Proben bei Verdacht auf Lipom (PDF)
Andere Probentypen (PDF)
Gewebezytologie (Feinnadelbiopsie/Aspiration)
Hilfe zu Folienvorlagen
Zytologietest hinzufügen
Vorbereiten des Objektträgers für Digitale Zytologie
Auftragserfassung für digitale Zytologie
Scannen eines Objektträgers für Digitale Zytologie
Flüssigkeitsstellenkarte
Veränderungsstellenkarte
Überprüfen der Ergebnisse der Digitalen Zytologie
Bedienungsanleitung
Übersicht über Vetscan Imagyst
Unternehmensinformationen
Galerieansicht
Farbe anpassen
Bewertungsleiste
Karussellansicht
Galerieansicht
Aktionsleiste „Galerieansicht“
Funktionen der Galerieansicht
Bedienfeld „Ergebnisse“ in der Galerieansicht
Helfen
Mein Profil
Navigation
Auftragseingang
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken
Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Scanbereichsmaske
Berichte
Scanner
Übersicht über den Grundium Ocus-Scanner
Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Grundium: Verriegeln und Entriegeln der Objektträgerverriegelung
Routinemäßige Scannerreinigung (PDF)
Scanbereichsmasken für Grundium-Scanner
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
E-Mail-Adresse (Benutzername)
Passwort ändern
E-Mail-Adresse (Benutzername) vergessen
Passwort vergessen
Objektträgeransicht
Hinzufügen eines temporären Sichtfeldes (Field of View, FOV) für die KI Urinsediment Analyse
Messungen hinzufügen, bearbeiten und löschen
Bearbeiten einer Bildaufnahme
Beispielgalerie
Objektträgeransicht
Zählungsfeld in der Objektträgeransicht
Funktionen der Objektträgeransicht
Werkzeug „Messungen“
Benutzer
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf in Vetscan Imagyst
Test hinzufügen
Folienvorbereitung
Scannen eines Tests
Überprüfung eines Tests
Arbeitsliste
Tipps
Videoanleitungen
Anleitung zu Blutausstrichen
Demo zu AI Blood Smear
Blutausstriche – Gebote und Verbote
Verbesserter Workflow und Berichterstellung bei KI-Blutausstrichen – Anleitung (Video)
Anleitung: NMB-Färbung
Leitfaden zur AI-Dermatologie
KI-Dermatologie-Demo
Wie man einen Ohrenabstrich durchführt
So erstellen Sie einen Abdruckabstrich
Wie man einen Hauttupfer durchführt
So reichen Sie einen Test für das linke und rechte Ohr ein
AI Equine Fäkal
Anleitung zu Kotproben
Kotproben-Checkliste
Durchführung eines Tests
Schritt 1: Entnahme von Kotmaterial
Schritt 2: Vorbereiten der Kotprobe
Schritt 3: Aufbringen der Probe auf den Objektträger
Schritt 4: Platzieren des Deckglases
Schritt 5: Beginn des Tests
Schritt 6: Platzieren und Scannen des Objektträgers
Schritt 7: Überprüfen des Scans
Anleitung zur KI-Urinanalyse
Expertenbewertung des AI Urine Sediment Add-on mit einem gefärbten Objektträger
AI-Urin-Sediment-Anleitungsvideo
AI-Urin-Sedimentprobenvorbereitung
Anleitung zur digitalen Zytologie
Digitale Zytologie-Demo
Anleitung: Blutausstrich
Anleitung: Deckglas und Immersionsöl
Anleitung: Dos and Don’ts
Anleitung: Ohrzytologie
Anleitung: Kotzytologie
Anleitung: Feinnadelaspiration
Anleitung: Feinnadelbiopsie
Anleitung: Linienausstrich
Anleitung: Hautveränderungen/Hautgeschabsel
Wie man einen Objektträger färbt
Anleitung: Urinsediment
Anleitung: Verwendung der IMAGYST Anwendung
- Alle Kategorien
- Bedienungsanleitung
- Auftragseingang
- Scanbereichsmaske
Scanbereichsmaske
Aktualisiert
von Shannon Mitchell
Die Scanbereichsmaske ist eine Funktion, die bei der Auftragserfassung in der Scanvorschau angezeigt wird. Der hervorgehobene Bereich einer Scanvorschau zeigt an, welche Objektträgerbereiche gescannt werden. Der untere grüne Bereich in der Scanvorschau entspricht der Scanbereichsmaske.
Wenn Sie die vom Scanner vorgeschlagene Scanbereichsmaske nicht akzeptieren, können Sie manuell eine neue erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken.
Bewerten einer Scanbereichsmaske
Berücksichtigen Sie bei der Bewertung einer Scanbereichsmaske Folgendes:
- Art der Probe auf dem Objektträger (Ausstrich oder Spritzer)
- Menge der Probe auf der Maske
- Geschätzte Scandauer
Die wichtigsten Bereiche eines Ausstrichs oder Spritzers sind sehr unterschiedlich. Demzufolge variiert auch der Maskentyp (Größe und Form).
Es wird empfohlen, mindestens 50 % der Probe auf dem Objektträger zum Scannen auszuwählen und dabei möglichst viele Bereiche mit hohen Werten einzubeziehen. Leerraum sollte vermieden werden und für wichtige Bereiche sollte ein ausreichend großer Rahmen ausgewählt werden.
Die geschätzte Scandauer sollte acht bis zehn Minuten betragen. Kleinere Stichprobengrößen können jedoch zu einer Verkürzung der Scandauer führen, bei größeren Stichprobengrößen sollte die Scandauer verlängert werden. Die Scanqualität (Größe der Bereichsmaske) ist immer wichtiger als die Scandauer.
Wenn ein Benutzer der Meinung ist, dass die vorgeschlagene Scanbereichsmaske nicht ausreicht, sollte die Maske mithilfe der Scanbereichsmaskenfunktionen geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken.
Bereichsmuster für Ausstriche
Bei der Erstellung einer Bereichsmaske für einen Ausstrich, sind die Fahne, die Monolayer, die Ränder und die Vorderkante mit ausreichend Abstand zu allen Bereichen einzuschließen. Dadurch entsteht eine hohle Pfeilform, wie unten gezeigt.
Bereichsmuster für Spritzer
Bei der Erstellung einer Bereichsmaske für einen Spritzer müssen mindestens 50 % des Objektträgers eingeschlossen werden. Um wichtige Bereiche abzudecken, ist ein horizontales oder vertikales Streifenmuster zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass sowohl hellere als auch dunklere Bereiche eingeschlossen werden.
Aufgrund der zufälligen Größe und Form des Spritzers kann es jedoch sein, dass ein Streifenmuster nicht immer die beste Lösung ist. Wichtig ist, dass mindestens 50 % des Objektträgers erfasst werden, einschließlich hellerer und dunklerer Bereiche. Manchmal wird der beste Scan erzielt, indem mehrere wichtige Bereiche auf dem Objektträger eingezeichnet werden.
Überlegungen zum Scanmaskenbereich
Überlappende Bereiche
Vermeiden Sie überlappende Bereichsmasken. Überlappende Bereichsmasken verlängern die zum Scandauer für einen Objektträger unnötig. Wenn sich zwei oder mehr Masken überlappen, verwenden Sie die Funktionen der Scanbereichsmaske, um sie zu bearbeiten.
Scandauer
Bei der Überlegung, wie viel Material erfasst werden soll, insbesondere bei Objektträgern mit einer größeren Probenfläche, wird eine Zeit von 8–10 Minuten für den scanbaren Bereich empfohlen. Natürlich kann eine kleinere Probe zu wesentlich kürzeren Scanzeiten führen, selbst wenn das gesamte Material auf dem Objektträger ausgewählt wurde.
Bei größeren Proben sollte sowohl die Menge des ausgewählten Materials als auch die Scandauer berücksichtigt werden. Um die Scandauer zu verkürzen, kann es auch hilfreich sein, Leerstellen zu entfernen und eines der vorgeschlagenen Bereichsmuster zu verwenden.
Geschätzte Scandauer
Die Scandauer gibt an, wie lange der Scanner benötigt, um die Bereichsmasken auf dem Objektträger abzutasten. Die geschätzte Dauer ändert sich, wenn eine Bereichsmaske geändert, hinzugefügt oder gelöscht wird.
Wenn keine Maske vorhanden ist, wird keine geschätzte Scandauer angezeigt. Wenn sich Masken überlappen, werden bei der Scandauer beide Masken berücksichtigt. Die Überlappung zweier oder mehrerer Masken ist zu vermeiden.