Schnellstart-Handbuch für Vetscan Imagyst
Kurzanleitung zur KI-Blutausstrichanalyse (PDF)
Schnellstart-Handbuch KI Dermatologie (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Pferdekot (PDF)
Kurzanleitung zur KI-Kotanalyse (PDF)
Kurzanleitung Vetscan Imagyst Urinsediment (PDF)
Kurzanleitung zur digitalen Zytologie (PDF)
Vetscan Imagyst Produkte
KI-Blutausstrich Analyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Scannen eines KI Blutausstrich Analyse Tests
Überprüfen der Ergebnisse des KI Blutausstrich Analyse Tests
KI-Dermatologie Diagnostik
Halbquantitativer Kategorienüberblick über Infektionserreger in der AI Dermatologie (PDF)
AI Dermatology Leitfaden zur Probenvorbereitung für das linke und rechte Ohr (PDF)
Vorbereiten der Probe für KI Dermatologie Diagnose
Scannen eines Objektträgers für KI Dermatologie Diagnose
Überprüfen der Ergebnisse der KI Dermatologie Diagnose
Analyse der Eierzahl im Kot von AI-Pferden
Vorbereitung des Objektträgers für KI Equine Fecal KI Equine Fecal Egg Count (FEC)-Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Equine Fecal Eizählung
AI-Stuhlanalyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Kot Analyse
Platzierung des Deckglases
Scannen eines Objektträgers für KI Kot Analysen
Überprüfen der Ergebnisse der KI Kot Analyse
AI Urinsediment Analyse
AI Urine Sediment Vollständige Urinsedimentanalyse Point of Care (PDF)
Leitfaden zu AI-Urinsedimenten im Krankenhaus (PDF)
Medizinisches Whitepaper zu AI-Urinsedimenten (PDF)
Urinproben- und Objektträgervorbereitung (PDF)
Vorbereitung des Objektträgers für KI Urinsediment Analyse
Scannen einer Probe für KI Urinsediment Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Urinsediment Analyse
Digitale Zytologie
Flüssigkeit
Flüssigkeit - Körperhöhle (Perikard) (PDF)
Flüssigkeit - Körperhöhle (Pleural, Peritoneal) (PDF)
Flüssigkeit – Liquor (Liquor cerebrospinalis) (PDF)
Flüssigkeit - Synovial/Gelenk
Spülungen
Probenvorbereitung für die digitale Zytologie
Blutausstrich (PDF)
Die Grundlagen Färbung und Übermittlung (PDF)
Verbesserung der zytologischen Proben bei Verdacht auf Lipom (PDF)
Andere Probentypen (PDF)
Gewebezytologie (Feinnadelbiopsie/Aspiration)
Hilfe zu Folienvorlagen
Zytologietest hinzufügen
Vorbereiten des Objektträgers für Digitale Zytologie
Auftragserfassung für digitale Zytologie
Scannen eines Objektträgers für Digitale Zytologie
Flüssigkeitsstellenkarte
Veränderungsstellenkarte
Überprüfen der Ergebnisse der Digitalen Zytologie
Bedienungsanleitung
Übersicht über Vetscan Imagyst
Unternehmensinformationen
Galerieansicht
Farbe anpassen
Bewertungsleiste
Karussellansicht
Galerieansicht
Aktionsleiste „Galerieansicht“
Funktionen der Galerieansicht
Bedienfeld „Ergebnisse“ in der Galerieansicht
Helfen
Mein Profil
Navigation
Auftragseingang
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken
Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Scanbereichsmaske
Berichte
Scanner
Übersicht über den Grundium Ocus-Scanner
Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Grundium: Verriegeln und Entriegeln der Objektträgerverriegelung
Routinemäßige Scannerreinigung (PDF)
Scanbereichsmasken für Grundium-Scanner
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
E-Mail-Adresse (Benutzername)
Passwort ändern
E-Mail-Adresse (Benutzername) vergessen
Passwort vergessen
Objektträgeransicht
Hinzufügen eines temporären Sichtfeldes (Field of View, FOV) für die KI Urinsediment Analyse
Messungen hinzufügen, bearbeiten und löschen
Bearbeiten einer Bildaufnahme
Beispielgalerie
Objektträgeransicht
Zählungsfeld in der Objektträgeransicht
Funktionen der Objektträgeransicht
Werkzeug „Messungen“
Benutzer
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf in Vetscan Imagyst
Test hinzufügen
Folienvorbereitung
Scannen eines Tests
Überprüfung eines Tests
Arbeitsliste
Tipps
Videoanleitungen
Anleitung zu Blutausstrichen
Demo zu AI Blood Smear
Blutausstriche – Gebote und Verbote
Verbesserter Workflow und Berichterstellung bei KI-Blutausstrichen – Anleitung (Video)
Anleitung: NMB-Färbung
Leitfaden zur AI-Dermatologie
KI-Dermatologie-Demo
Wie man einen Ohrenabstrich durchführt
So erstellen Sie einen Abdruckabstrich
Wie man einen Hauttupfer durchführt
So reichen Sie einen Test für das linke und rechte Ohr ein
AI Equine Fäkal
Anleitung zu Kotproben
Kotproben-Checkliste
Durchführung eines Tests
Schritt 1: Entnahme von Kotmaterial
Schritt 2: Vorbereiten der Kotprobe
Schritt 3: Aufbringen der Probe auf den Objektträger
Schritt 4: Platzieren des Deckglases
Schritt 5: Beginn des Tests
Schritt 6: Platzieren und Scannen des Objektträgers
Schritt 7: Überprüfen des Scans
Anleitung zur KI-Urinanalyse
Expertenbewertung des AI Urine Sediment Add-on mit einem gefärbten Objektträger
AI-Urin-Sediment-Anleitungsvideo
AI-Urin-Sedimentprobenvorbereitung
Anleitung zur digitalen Zytologie
Digitale Zytologie-Demo
Anleitung: Blutausstrich
Anleitung: Deckglas und Immersionsöl
Anleitung: Dos and Don’ts
Anleitung: Ohrzytologie
Anleitung: Kotzytologie
Anleitung: Feinnadelaspiration
Anleitung: Feinnadelbiopsie
Anleitung: Linienausstrich
Anleitung: Hautveränderungen/Hautgeschabsel
Wie man einen Objektträger färbt
Anleitung: Urinsediment
Anleitung: Verwendung der IMAGYST Anwendung
- Alle Kategorien
- Vetscan Imagyst Produkte
- KI-Blutausstrich Analyse
- Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Aktualisiert
von Shannon Mitchell
Entnehmen von Blutproben
- Wählen Sie die größte Vene und eine geeignete Nadel für die Blutentnahme.
- Verwenden Sie die Mindestmenge an Alkohol und lassen Sie ihn vor der Venenpunktion verdunsten, da Alkohol zu einer Hämolyse der Probe führen kann.
- Minimieren Sie den Saugdruck an der Spritze und ziehen Sie sie nicht zu schnell zurück.
Aufbewahren von Blutproben
- Nachdem dem Patienten Blut entnommen wurde, sollte es in das EDTA-Sammelröhrchen übertragen werden.
- Wenn kein BD Vacutainer®-System verwendet wird, entfernen Sie die Nadel von der Spritze und entfernen Sie die Abdeckung vom Blutröhrchen für die Übertragung.
- Füllen Sie das Röhrchen bis zur vom Hersteller empfohlenen Fülllinie.
Beschriften der Objektträger
- Beschriften Sie die Objektträger mit einem Bleistift mit der Patienten-ID sowie dem Datum.
Wichtig: Verwenden Sie keine Marker oder Füller, da sie sich beim Färben abwaschen.
Vorbereitung des Objektträgers
- Mischen Sie das EDTA antikoagulierte Blut.
- Entnehmen Sie Blut mit einem Mikrohämatokrit-Kapillarröhrchen oder einer Präzisionspipette aus dem frisch gemischten Röhrchen und platzieren Sie vorsichtig einen Tropfen auf dem markierten Objektträger. Achten Sie darauf, den Objektträger nicht mit dem Röhrchen zu berühren.
Wichtig: Verwenden Sie keine Holzstäbchen für die Blutübertragung, da Thrombozyten und Leukozyten dazu neigen, am Stäbchen zu haften.
Ansetzen des Objektträgers zum Ausstreichen
- Setzen Sie den Objektträger zum Ausstreichen auf dem beschrifteten Objektträger vor dem Blutstropfen auf und halten Sie ihn in einem 30°- bis 45°-Winkel.
Verstreichen des Bluts
- Ziehen Sie den zweiten Objektträger nach hinten, bis er den Blutstropfen berührt.
- Durch die Kapillarwirkung läuft die Probe in Richtung der Ränder des Objektträgers auseinander.
Wichtig: Das Blut darf die Ränder des Objektträgers nicht berühren.
Beenden des Ausstrichs
- Bevor das Blut die Ränder des Objektträgers erreicht, bewegen Sie den Objektträger zum Ausstreichen in einer gleichmäßigen, steten und flüssigen Bewegung vom Blutstropfen der Probe weg über den unteren Objektträger. Halten Sie während der gesamten Bewegung denselben Winkel ein und üben Sie keinen nach unten gerichteten Druck aus. Auf diese Weise sollte ein gleichmäßiger Blutfilm erzeugt werden, der etwa die Hälfte bis Zweidrittel des Objektträgers bedeckt.
- Lassen Sie den Objektträger an der Luft trocknen, um lufttrocknende Fremdobjekte zu vermeiden.
Wichtig: Fixieren Sie den Objektträger nicht durch Hitze. - Nachdem der Blutausstrich erstellt wurde, überprüfen Sie den Objektträger visuell. Der Ausstrich sollte die Form eines Fingerabdrucks haben und an seinem Ende eine sichtbare Fahne aufweisen.
Färben des Objektträgers
- Halten Sie sich bei der Verwendung einer Färbung vom Romanowsky-Typ (z. B. Diff-Quik™) genau an die Verarbeitungsanweisungen des Herstellers:
- Fixiermittel
- Rote Färbelösung
- Blaue Färbelösung
- Spülung mit Wasser
- Lufttrocknung
Die Färbelösung gemäß der Empfehlung des Herstellers regelmäßig oder nach einer Verunreinigung ersetzen.
Platzieren des Deckglases
- Nachdem der Objektträger gefärbt und an der Luft getrocknet wurde, geben Sie einen Tropfen Immersionsöl auf den Ausstrich.
- Legen Sie anschließend ein 24 mm x 60 mm großes Deckglas auf den Objektträger.
- Das Immersionsöl sorgt dafür, dass das Deckglas am Objektträger haftet.
- Der Objektträger kann jetzt von Vetscan Imagyst gescannt werden.