Schnellstart-Handbuch für Vetscan Imagyst
Kurzanleitung zur KI-Blutausstrichanalyse (PDF)
Schnellstart-Handbuch KI Dermatologie (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Pferdekot (PDF)
Kurzanleitung zur KI-Kotanalyse (PDF)
Kurzanleitung Vetscan Imagyst Urinsediment (PDF)
Kurzanleitung zur digitalen Zytologie (PDF)
Vetscan Imagyst Produkte
KI-Blutausstrich Analyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Scannen eines KI Blutausstrich Analyse Tests
Überprüfen der Ergebnisse des KI Blutausstrich Analyse Tests
KI-Dermatologie Diagnostik
Halbquantitativer Kategorienüberblick über Infektionserreger in der AI Dermatologie (PDF)
AI Dermatology Leitfaden zur Probenvorbereitung für das linke und rechte Ohr (PDF)
Vorbereiten der Probe für KI Dermatologie Diagnose
Scannen eines Objektträgers für KI Dermatologie Diagnose
Überprüfen der Ergebnisse der KI Dermatologie Diagnose
Analyse der Eierzahl im Kot von AI-Pferden
Vorbereitung des Objektträgers für KI Equine Fecal KI Equine Fecal Egg Count (FEC)-Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Equine Fecal Eizählung
AI-Stuhlanalyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Kot Analyse
Platzierung des Deckglases
Scannen eines Objektträgers für KI Kot Analysen
Überprüfen der Ergebnisse der KI Kot Analyse
AI Urinsediment Analyse
AI Urine Sediment Vollständige Urinsedimentanalyse Point of Care (PDF)
Leitfaden zu AI-Urinsedimenten im Krankenhaus (PDF)
Medizinisches Whitepaper zu AI-Urinsedimenten (PDF)
Urinproben- und Objektträgervorbereitung (PDF)
Vorbereitung des Objektträgers für KI Urinsediment Analyse
Scannen einer Probe für KI Urinsediment Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Urinsediment Analyse
Digitale Zytologie
Flüssigkeit
Flüssigkeit - Körperhöhle (Perikard) (PDF)
Flüssigkeit - Körperhöhle (Pleural, Peritoneal) (PDF)
Flüssigkeit – Liquor (Liquor cerebrospinalis) (PDF)
Flüssigkeit - Synovial/Gelenk
Spülungen
Probenvorbereitung für die digitale Zytologie
Blutausstrich (PDF)
Die Grundlagen Färbung und Übermittlung (PDF)
Verbesserung der zytologischen Proben bei Verdacht auf Lipom (PDF)
Andere Probentypen (PDF)
Gewebezytologie (Feinnadelbiopsie/Aspiration)
Hilfe zu Folienvorlagen
Zytologietest hinzufügen
Vorbereiten des Objektträgers für Digitale Zytologie
Auftragserfassung für digitale Zytologie
Scannen eines Objektträgers für Digitale Zytologie
Flüssigkeitsstellenkarte
Veränderungsstellenkarte
Überprüfen der Ergebnisse der Digitalen Zytologie
Bedienungsanleitung
Übersicht über Vetscan Imagyst
Unternehmensinformationen
Galerieansicht
Farbe anpassen
Bewertungsleiste
Karussellansicht
Galerieansicht
Aktionsleiste „Galerieansicht“
Funktionen der Galerieansicht
Bedienfeld „Ergebnisse“ in der Galerieansicht
Helfen
Mein Profil
Navigation
Auftragseingang
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken
Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Scanbereichsmaske
Berichte
Scanner
Übersicht über den Grundium Ocus-Scanner
Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Grundium: Verriegeln und Entriegeln der Objektträgerverriegelung
Routinemäßige Scannerreinigung (PDF)
Scanbereichsmasken für Grundium-Scanner
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
E-Mail-Adresse (Benutzername)
Passwort ändern
E-Mail-Adresse (Benutzername) vergessen
Passwort vergessen
Objektträgeransicht
Hinzufügen eines temporären Sichtfeldes (Field of View, FOV) für die KI Urinsediment Analyse
Messungen hinzufügen, bearbeiten und löschen
Bearbeiten einer Bildaufnahme
Beispielgalerie
Objektträgeransicht
Zählungsfeld in der Objektträgeransicht
Funktionen der Objektträgeransicht
Werkzeug „Messungen“
Benutzer
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf in Vetscan Imagyst
Test hinzufügen
Folienvorbereitung
Scannen eines Tests
Überprüfung eines Tests
Arbeitsliste
Tipps
Videoanleitungen
Anleitung zu Blutausstrichen
Demo zu AI Blood Smear
Blutausstriche – Gebote und Verbote
Verbesserter Workflow und Berichterstellung bei KI-Blutausstrichen – Anleitung (Video)
Anleitung: NMB-Färbung
Leitfaden zur AI-Dermatologie
KI-Dermatologie-Demo
Wie man einen Ohrenabstrich durchführt
So erstellen Sie einen Abdruckabstrich
Wie man einen Hauttupfer durchführt
So reichen Sie einen Test für das linke und rechte Ohr ein
AI Equine Fäkal
Anleitung zu Kotproben
Kotproben-Checkliste
Durchführung eines Tests
Schritt 1: Entnahme von Kotmaterial
Schritt 2: Vorbereiten der Kotprobe
Schritt 3: Aufbringen der Probe auf den Objektträger
Schritt 4: Platzieren des Deckglases
Schritt 5: Beginn des Tests
Schritt 6: Platzieren und Scannen des Objektträgers
Schritt 7: Überprüfen des Scans
Anleitung zur KI-Urinanalyse
Expertenbewertung des AI Urine Sediment Add-on mit einem gefärbten Objektträger
AI-Urin-Sediment-Anleitungsvideo
AI-Urin-Sedimentprobenvorbereitung
Anleitung zur digitalen Zytologie
Digitale Zytologie-Demo
Anleitung: Blutausstrich
Anleitung: Deckglas und Immersionsöl
Anleitung: Dos and Don’ts
Anleitung: Ohrzytologie
Anleitung: Kotzytologie
Anleitung: Feinnadelaspiration
Anleitung: Feinnadelbiopsie
Anleitung: Linienausstrich
Anleitung: Hautveränderungen/Hautgeschabsel
Wie man einen Objektträger färbt
Anleitung: Urinsediment
Anleitung: Verwendung der IMAGYST Anwendung
- Alle Kategorien
- Bedienungsanleitung
- Scanner
- Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Aktualisiert
von Shannon Mitchell
Ein beschädigter Versandbehälter oder Scanner
Wenn Sie Ihren Scanner in einer beschädigten Verpackung oder mit einem beschädigten Scanner erhalten, an Ihren Zoetis-Vertreter wenden.
Schritte zur Fehlerbehebung bei der Stromversorgung
Wenn der Scanner nicht richtig funktioniert, Folgendes versuchen:
Prüfen, ob der Scanner ausgeschaltet ist (keine Statusanzeige in einer beliebigen Farbe).
- Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, das Netzkabel überprüfen und sicherstellen, dass es fest an den Scanner, den Transformator und die Steckdose angeschlossen ist. Auch wenn ein Kabel fest zu sitzen scheint, noch einmal manuell überprüfen.
- Den Scanner durch Drücken der Einschalttaste am oberen Teil des Geräts einschalten. Die Einschalttaste blinkt gelb und leuchtet schließlich grün, um anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
- Zu Vetscan Imagyst zurückkehren und überprüfen, dass der Scanner online ist und die Statusanzeige grün leuchtet.
Prüfen, ob der Scanner ein grünes (langsam blinkendes) Licht anzeigt.
- Wenn der Scanner ein grünes langsam leuchtendes Licht anzeigt, die Einschalttaste am oberen Bereich des Scanners drücken. Die Einschalttaste blinkt gelb und leuchtet schließlich grün, um anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
- Zu Vetscan Imagyst zurückkehren und überprüfen, dass der Scanner online ist und die Statusanzeige grün leuchtet.
Prüfen, ob der Scanner eingeschaltet ist (die Statusleuchte leuchtet grün).
- Wenn der Scanner eingeschaltet ist, überprüfen, ob der Scanner, den Sie in Vetscan Imagyst ausgewählt haben, und der Scanner, den Sie gerade auswerten, identisch sind.
- Wenn es sich um den gleichen Scanner handelt, die Einschalttaste am oberen Teil des Scanners drücken. Die Einschalttaste blinkt gelb und zeigt schließlich ein langsam blinkendes grünes Licht an, das angibt, dass der Scanner ausgeschaltet wurde.
Wichtig: Das Netzkabel nicht abziehen, ohne den Scanner auszuschalten. Ein plötzlicher Stromausfall kann den internen Datenspeicher des Scanners beschädigen und möglicherweise zu Datenverlust oder Unbrauchbarkeit führen.
- Sobald der Scanner ausgeschaltet ist, den Scanner durch Drücken der Einschalttaste am oberen Teil des Geräts wieder einschalten. Die Einschalttaste blinkt gelb und leuchtet schließlich grün, um anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
- Zu Vetscan Imagyst zurückkehren und überprüfen, dass der Scanner online ist und die Statusanzeige grün leuchtet.
Wenn Sie versucht haben, den Scanner wie oben beschrieben aus- und wieder einzuschalten, aber weiterhin Probleme auftreten, müssen Sie ihn eventuell ganz vom Stromnetz trennen.
- Zunächst den Scanner ausschalten. Die Einschalttaste am oberen Bereich des Scanners drücken, um ihn auszuschalten. Die Einschalttaste blinkt gelb und zeigt schließlich ein langsam blinkendes grünes Licht an, das angibt, dass der Scanner ausgeschaltet wurde.
Wichtig: Das Netzkabel nicht abziehen, ohne den Scanner auszuschalten. Ein plötzlicher Stromausfall kann den internen Datenspeicher des Scanners beschädigen und möglicherweise zu Datenverlust oder Unbrauchbarkeit führen.
- Wenn der Scanner ausgeschaltet ist (das grüne Licht leuchtet langsam), das Netzkabel abziehen. 20 Sekunden warten, dann das Kabel wieder in den Scanner stecken.
- Die Einschalttaste am oberen Bereich des Scanners drücken. Die Einschalttaste blinkt rot und leuchtet schließlich grün, um anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
- Zu Vetscan Imagyst zurückkehren und überprüfen, ob der Scanner online ist/grün leuchtet.
Überprüfen, ob die Steckdose funktioniert.
- An den Kundendienst wenden, wenn Sie alle oben genannten Vorschläge zur Fehlerbehebung ausprobiert haben und immer noch Probleme auftreten.
Zusätzliche Schritte zur Fehlerbehebung
Zusätzlich kann einer der folgenden Fälle eintreten:
Gelbes Licht: Der Fernzugriff wurde deaktiviert.
- Wenn Sie den Scanner überprüfen und die Statusleuchte gelb leuchtet, wurde der Fernzugriff auf den Scanner deaktiviert.
- Wenn das von Ihnen verwendete Netzwerk über eine Firewall verfügt, sicherstellen, dass der Scanner die ausgehende Verbindung zum Internet nutzen darf:
- TCP-Ports 80 und 443 für die Verwendung innerhalb desselben Netzes
- TCP-Port 471 zur Verwendung aus dem entfernten Netz (erforderlich).
- Wenn die Firewall einen MAC-Filter verwendet, befindet sich die MAC-Adresse des Scanners auf dem Etikett an der Unterseite des Scanners. Der Verkehr zwischen den Geräten im Netz muss ebenfalls erlaubt sein.
- Wenn Sie noch Hilfe benötigen, bitte an den Kundendienst für weitere Unterstützung wenden.
Gelbes, schnell blinkendes Licht: Software wird aktualisiert
- Wenn Sie den Scanner überprüfen und die Statusanzeige gelb leuchtet und schnell blinkt, wird die interne Software gerade aktualisiert. Nicht die Einschalttaste betätigen. Der Scanner sollte das Software-Update bald abschließen und sich neu starten.
- Wenn der Scanner nicht innerhalb einer Stunde betriebsbereit ist, an den Kundendienst wenden.
Rote Statusleuchte: Internetkonnektivität
- Wenn Sie den Scanner überprüfen und die Statusanzeige rot blinkt, liegt ein Problem mit der Internetverbindung vor.
- Das Netzwerkkabel manuell überprüfen, um sicherzustellen, dass es fest am Scanner angeschlossen ist.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, das Kabel und die Internetverbindung zum Büro testen.
- An den Kundendienst wenden, wenn das Netzwerkkabel den Internetzugang ermöglicht, die Statusleuchte jedoch violett bleibt.
- Leuchtet die Scannerleuchte rot, befindet sich der Scanner in einem Fehlerzustand. Den Kundendienst kontaktieren.