Schnellstart-Handbuch für Vetscan Imagyst
Kurzanleitung zur KI-Blutausstrichanalyse (PDF)
Schnellstart-Handbuch KI Dermatologie (PDF)
Schnellstart-Handbuch für VETSCAN IMAGYST Pferdekot (PDF)
Kurzanleitung zur KI-Kotanalyse (PDF)
Kurzanleitung Vetscan Imagyst Urinsediment (PDF)
Kurzanleitung zur digitalen Zytologie (PDF)
Vetscan Imagyst Produkte
KI-Blutausstrich Analyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Blutausstrich Analyse Teste
Scannen eines KI Blutausstrich Analyse Tests
Überprüfen der Ergebnisse des KI Blutausstrich Analyse Tests
KI-Dermatologie Diagnostik
Halbquantitativer Kategorienüberblick über Infektionserreger in der AI Dermatologie (PDF)
AI Dermatology Leitfaden zur Probenvorbereitung für das linke und rechte Ohr (PDF)
Vorbereiten der Probe für KI Dermatologie Diagnose
Scannen eines Objektträgers für KI Dermatologie Diagnose
Überprüfen der Ergebnisse der KI Dermatologie Diagnose
Analyse der Eierzahl im Kot von AI-Pferden
Vorbereitung des Objektträgers für KI Equine Fecal KI Equine Fecal Egg Count (FEC)-Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Equine Fecal Eizählung
AI-Stuhlanalyse
Vorbereitung des Objektträgers für KI Kot Analyse
Platzierung des Deckglases
Scannen eines Objektträgers für KI Kot Analysen
Überprüfen der Ergebnisse der KI Kot Analyse
AI Urinsediment Analyse
AI Urine Sediment Vollständige Urinsedimentanalyse Point of Care (PDF)
Leitfaden zu AI-Urinsedimenten im Krankenhaus (PDF)
Medizinisches Whitepaper zu AI-Urinsedimenten (PDF)
Urinproben- und Objektträgervorbereitung (PDF)
Vorbereitung des Objektträgers für KI Urinsediment Analyse
Scannen einer Probe für KI Urinsediment Analyse
Überprüfen der Ergebnisse der KI Urinsediment Analyse
Digitale Zytologie
Flüssigkeit
Flüssigkeit - Körperhöhle (Perikard) (PDF)
Flüssigkeit - Körperhöhle (Pleural, Peritoneal) (PDF)
Flüssigkeit – Liquor (Liquor cerebrospinalis) (PDF)
Flüssigkeit - Synovial/Gelenk
Spülungen
Probenvorbereitung für die digitale Zytologie
Blutausstrich (PDF)
Die Grundlagen Färbung und Übermittlung (PDF)
Verbesserung der zytologischen Proben bei Verdacht auf Lipom (PDF)
Andere Probentypen (PDF)
Gewebezytologie (Feinnadelbiopsie/Aspiration)
Hilfe zu Folienvorlagen
Zytologietest hinzufügen
Vorbereiten des Objektträgers für Digitale Zytologie
Auftragserfassung für digitale Zytologie
Scannen eines Objektträgers für Digitale Zytologie
Flüssigkeitsstellenkarte
Veränderungsstellenkarte
Überprüfen der Ergebnisse der Digitalen Zytologie
Bedienungsanleitung
Übersicht über Vetscan Imagyst
Unternehmensinformationen
Galerieansicht
Farbe anpassen
Bewertungsleiste
Karussellansicht
Galerieansicht
Aktionsleiste „Galerieansicht“
Funktionen der Galerieansicht
Bedienfeld „Ergebnisse“ in der Galerieansicht
Helfen
Mein Profil
Navigation
Auftragseingang
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Scanbereichsmasken
Zusätzliche Überprüfung durch Experten
Scanbereichsmaske
Berichte
Scanner
Übersicht über den Grundium Ocus-Scanner
Anleitung zur Fehlerbehebung bei Grundium-Scannern
Grundium: Verriegeln und Entriegeln der Objektträgerverriegelung
Routinemäßige Scannerreinigung (PDF)
Scanbereichsmasken für Grundium-Scanner
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
An-/abmelden und Sitzungssicherheit
E-Mail-Adresse (Benutzername)
Passwort ändern
E-Mail-Adresse (Benutzername) vergessen
Passwort vergessen
Objektträgeransicht
Hinzufügen eines temporären Sichtfeldes (Field of View, FOV) für die KI Urinsediment Analyse
Messungen hinzufügen, bearbeiten und löschen
Bearbeiten einer Bildaufnahme
Beispielgalerie
Objektträgeransicht
Zählungsfeld in der Objektträgeransicht
Funktionen der Objektträgeransicht
Werkzeug „Messungen“
Benutzer
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf in Vetscan Imagyst
Test hinzufügen
Folienvorbereitung
Scannen eines Tests
Überprüfung eines Tests
Arbeitsliste
Tipps
Videoanleitungen
Anleitung zu Blutausstrichen
Demo zu AI Blood Smear
Blutausstriche – Gebote und Verbote
Verbesserter Workflow und Berichterstellung bei KI-Blutausstrichen – Anleitung (Video)
Anleitung: NMB-Färbung
Leitfaden zur AI-Dermatologie
KI-Dermatologie-Demo
Wie man einen Ohrenabstrich durchführt
So erstellen Sie einen Abdruckabstrich
Wie man einen Hauttupfer durchführt
So reichen Sie einen Test für das linke und rechte Ohr ein
AI Equine Fäkal
Anleitung zu Kotproben
Kotproben-Checkliste
Durchführung eines Tests
Schritt 1: Entnahme von Kotmaterial
Schritt 2: Vorbereiten der Kotprobe
Schritt 3: Aufbringen der Probe auf den Objektträger
Schritt 4: Platzieren des Deckglases
Schritt 5: Beginn des Tests
Schritt 6: Platzieren und Scannen des Objektträgers
Schritt 7: Überprüfen des Scans
Anleitung zur KI-Urinanalyse
Expertenbewertung des AI Urine Sediment Add-on mit einem gefärbten Objektträger
AI-Urin-Sediment-Anleitungsvideo
AI-Urin-Sedimentprobenvorbereitung
Anleitung zur digitalen Zytologie
Digitale Zytologie-Demo
Anleitung: Blutausstrich
Anleitung: Deckglas und Immersionsöl
Anleitung: Dos and Don’ts
Anleitung: Ohrzytologie
Anleitung: Kotzytologie
Anleitung: Feinnadelaspiration
Anleitung: Feinnadelbiopsie
Anleitung: Linienausstrich
Anleitung: Hautveränderungen/Hautgeschabsel
Wie man einen Objektträger färbt
Anleitung: Urinsediment
Anleitung: Verwendung der IMAGYST Anwendung
- Alle Kategorien
- Bedienungsanleitung
- Berichte
- Funktionen von Berichten
Funktionen von Berichten
Aktualisiert
von Shannon Mitchell
Die Seite „Reports“ (Berichte) wird geöffnet, wenn Sie für einen ausgewählten Test auf „View Report“ (Bericht anzeigen) () klicken. Auf der Seite „Reports“ (Berichte) sind die folgenden Funktionen verfügbar:
Element | Beschreibung |
Menü ![]() | Klicken, um das Menü zu öffnen oder zu reduzieren und zu einer bestimmten Berichtsseite zu navigieren. |
Kennung des Berichts | Eine eindeutige alphanumerische, automatisch generierte Kennung wird rechts neben dem Menü angezeigt. Sie können diesen Namen im heruntergeladenen Bericht ändern. |
Seitenanzahl | Die Anzahl der im Bericht enthaltenen Seiten und die aktuell sichtbare Seite |
Vergrößern und verkleinern ![]() ![]() | Klicken, um die aktuelle Ansicht des Berichts zu vergrößern oder zu verkleinern. |
An Seite/Breite anpassen ![]() | Hier klicken, um die gesamte Berichtsseite im Browserfenster anzusehen; noch einmal klicken, um die Seite anzusehen, die an die Breite des Browserfensters angepasst ist. |
Drehen ![]() | Klicken, um die Ausrichtung des Berichts zu drehen. |
Herunterladen ![]() | Hier klicken, um den Bericht als PDF herunterzuladen. In diesem Schritt können Sie bei Bedarf den Dateinamen des Berichts ändern.Hinweis: Um einen Bericht freizugeben, müssen Sie die heruntergeladene PDF-Datei freigeben. |
![]() | Hier klicken, um den aktuellen Bericht zu drucken. |
Weitere Aktionen ![]() | Auf diese Option klicken, um eine zweiseitige Ansicht des Berichts anzuzeigen, Anmerkungen hinzuzufügen oder die Dokumenteneigenschaften anzuzeigen. Hinweis: Notizen können nur mit der Schaltfläche „Notiz hinzufügen“ ( |
Logo | Ihr Firmenlogo Weitere Informationen finden Sie unter Unternehmensinformationen hinzufügen, bearbeiten und löschen. |
Name des Berichts | Der Name des Tests, für den der Bericht ausgeführt wurde. |
Details zum Bericht | Zu den Details des Berichts gehören Patienten-ID, Patientenname, die Test-ID, die Tierart, der Name der Klinik oder des Krankenhauses und das Berichtsabschluss-Datum. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse, z. B. Körperstelle und Klassifikationen, wird im Hauptteil des Berichts angezeigt. Wenn dem Bericht Bilder hinzugefügt wurden, werden sie im Hauptteil des Berichts nach der Zusammenfassung angezeigt. |
Hinweis: Es werden Bilder von der Seite „Galerieansicht“ für die Aufnahme in den Bericht ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Galerie ansicht.
Wichtig: Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Bilder, die Benutzer*innen für die Aufnahme in einen Bericht auswählen können. Die VetScan FUSE-Integration verarbeitet jedoch nur bis zu acht positive Klassifikationsbilder für ihre Befunde und überträgt sie an das System der Praxis-Informations-Management-Software (PIMS).